Leitbild:
Wir vermitteln:
- breitgefächerte, zukunftsorientierte Allgemeinbildung
- soziale Kompetenz und ethische Grundsätze
- Weltoffenheit und Toleranz anderen Kulturen gegenüber
- Dialogfähigkeit über die Grenzen hinaus
- eine kritische Haltung gegenüber der Informationsgesellschaft
- Sprachkompetenzen
- Anleitungen zu umweltbewusstem Denken und Handeln
Wir bieten:
- ein vielfältiges Angebot und umfangreiche Wahlmöglichkeiten
- schülerorientierten Unterricht
- Förderung der individuellen Begabungen im kreativen, musischen und sportlichen Bereich
- Leseerziehung
- eine optimale Nachmittagsbetreuung
- den Einsatz modernster Lehr- und Unterrichtsmittel
- Hilfestellung bei Lernschwächen durch die Schulgemeinschaft
Schwerpunkte
Zahlen
- 684 SchülerInnen
- 28 Klassen
- 69 LehrerInnen
Schulerfolg
Bei den Bildungsstandardtestungen wird die kontinuerliche Arbeit mit unseren SchülerInnen in den positiven Ergebnissen sichtbar. Bei der neuen Reifeprüfung haben alle MaturantInnen bestanden und großartige Leistungen geboten.
Wissenswertes
Unsere Schule ist hervorgegangen aus der 1938 gegründeten höheren Schule, die bis 1975 als gemeinsames „Gymnasium und Realgymnasium“ bestand. Seit 1975 ist das BRG eine selbstständige Bildungs- einrichtung, untergebracht im modernsten Schulgebäude der Stadt.
Wir sind eine Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) mit einer vier Jahre dauernden Unterstufe und einer ebenfalls vierjährigen Oberstufe, die mit der Matura abschließt.
Die positive Entwicklung unserer Schule beruht auf einem schülerorientierten, äußerst modernen Programm:
Eine gediegene Allgemeinbildung in allen Bereichen wird durch Wahlmöglichkeiten wie Informatik, Naturwissenschaftliches Labor, ganztägige Schulform, Sportklasse, Latein, Französisch, Italienisch, Darstellende Geometrie und viele andere ergänzt. Der Zugang zu allen Studienrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen wird somit bestens vorbereitet.
Einerseits erhalten alle unsere SchülerInnen eine vertiefte Ausbildung in der unverzichtbaren Kommunikationswissenschaft Informatik. Andererseits bietet der praxis-bezogene Pflichtgegenstand Naturwissenschaftliches Labor (wahlweise 3.– 8. Klasse) vielfältige Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften – eine ideale Voraussetzung für alle naturwissenschaftlichen, technischen, medizinischen und anderen Studien.
Unsere lebenden Fremdsprachen Englisch, Italienisch und Französisch sind zugleich Hauptsprachen der Europäischen Union. Wir fördern diese Sprachkompetenzen ebenso wie Weltoffenheit und Toleranz durch die Teilnahme an EU-Projekten und durch die Pflege weltweiter Schulpartnerschaften mit Austauschprogrammen.
Ein breites Spektrum an Initiativen dient der ethischen, musischen und sportlichen Ausbildung:
Hier reicht das Angebot von den Christlichen Lebensdimensionen – Herzensbildung (wahlweise von der 1. bis zur 4. Klasse) über kreatives Arbeiten in Musikerziehung, Bildnerischer Erziehung und Werkerziehung bis zu viel- fältigen sportlichen Aktivitäten.
Für viele Kinder besonders wichtig ist das Angebot der Nachmittagsbetreuung. .
Zu einem geistigen Mittelpunkt im besten Sinne hat sich unsere Bibliothek entwickelt: Mit viel Liebe betreut, umfasst sie inzwischen über 12.000 Bände an Jugend- sowie Fachliteratur und wird daher nicht nur von Leseratten geradezu gestürmt.
Unsere moderne Bibliothek ist natürlich auch mit den gängigen digitalen Medien ausgestattet.
In zahlreichen intellektuellen und sportlichen Bewerben freuen wir uns immer wieder über Landessiege unserer Mannschaften bzw. Stockerlplätze auf Bundesebene: so bei der Physikolympiade, im Schach, Geräteturnen, Rudern, Tischtennis, der Sportakrobatik, im Tennis, Fußball, der Leichtathletik und im Volleyball.
Bemerkenswert sind aber auch die Erfolge unserer SchülerInnen bei nationalen und internationalen Literaturwettbewerben.
Chronik
2018
3. Benefizbrunch am BRG. Projekt: „Wendezeiten – Zeitenwenden. Die 17er Jahre“. 1. Austausch mit unserer Partnerschule Pordenone. Beginn der Generalsanierung unter dem Titel "come together"2017
Einführung der Sportklasse am BRG. 20 Jahre CLD-Herzensbildung. 1. Faschingsbingo am BRG. Performance – kulturelle Identität am Danielsberg.2016
Ein großartiges Fest wurde anlässlich des 40-Jahrjubiläums gefeiert. Eröffnung der neuen Sporthalle. Schulsportgütesiegel Ehrung des BRG durch Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und LH Peter Kaiser.2015
Projekt: „Aufbruch in den Untergang. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg.“ Geschichte erleben – die Gegenwart begreifen. Zweiter Benefizbrunch der Freunde des BRG Spittal/Drau und des Rotary Clubs Spittal. Zweiter Tag des Herzens. Spendenaktion für die CONCORDIA.2014
1. Benefizbrunch der Freunde des BRG. Future Jobs am BRG. Einführung der Ganztagsklasse am BRG.2013
Zertifizierung des Schulbuffets als „Gesundes Schulbuffet“. Einführung neuer und innovativer Förderkonzepte. Ausbau eines VertrauenslehrerInnensystems. Einführung der CWT (kurze unangekündigte Unterrichtsbesuche) zur Reflexion der Unterrichtsarbeit. Start der Entwicklung für die Ganztagsklasse am BRG Spittal/Drau.2012
Einführung der Innovationsgruppe am BRG Spittal/Drau. Start der Initiative SQA (Schulqualität Allgemeinbildung). Ausstattung aller Klassen mit Beamer und Notebook. Erster Jahresbericht gedruckt in Vollfarbe. Start unseres BuddyGuard Initiative mit Prof. Mag. Rindler und Prof. MMag. Lassnig.2011
Prof. Mag. Norbert Santner übernimmt am 1. Dezember die Leitung der Schule, als Administartor folgt ihm Herr Prof. MMag. Dr. Karl Hohenwarter-Sodek. Start der neuen Einführungsphase mit einem konzentrierten Förderkonzept für alle 5. Klassen. Umstellung der Nachmittagsbetreuung auf die NEUE Tagesbetreuung mit einem erweitertem Freizeitangebot.2010
Das BRG startet mit dem Kennenlerntag für alle Taferlklassler eine pädagogische Offensive und führt diese zu Schulbeginn mit der ausgedehnten Einführungsphase fort. Weiters wird ein Schulgarten von Mag. Samitz Michael eingerichtet und von Schülerinnen und Schülern betreut.2008
Vermehrter Einsatz von E-Learning-Elementen im Unterricht2007
Das BRG wird eine ELSA-Schule2005
Einführung der Sporttage am BRG2004
Fortführung der Aktion „Schüler helfen Schülern“. EDV-Kurse gehalten von Schüler/-innen der 7. Klassen für Senior/-innen.2003
Schülersammlung für die Hochwasseropfer. Siege der Literaturgruppe bei kulturellen Wettbewerben.2002
Qualitätsweiterentwicklung und -verbesserung durch Selbstevaluation unter Mitarbeit von Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen.2001
Start der Seminarreihe „Commercial Competence“ – ein österreichweit einzigartiges Angebot für Maturanten zum Erwerb wirtschaftlicher Kompetenz.2000
Mag. Wolfgang Steinhäußer übernimmt die Leitung der Schule mit 26 Klassen und 609 Schüler/-innen. Seine Bemühungen um die Verbesserung des Ausrüstungsstandards unserer Schule beginnen mit der Eröffnung des Internetraums. Weiterentwicklung des Informatik- und Laborzweiges.1993
Direktor Dr. Herwig Gräbner übernimmt die Leitung der Schule. Erstmals Führung des „Naturwissenschaftlichen Labors“, Einführung der „Christlichen Lebensdimensionen“ und der Nachmittagsbetreuung. Erweiterung der Auslandskontakte: Czernowitz, Moskau, San Francisco. Große Erfolge unserer Schachmannschaft1992
Start der Schulpartnerschaft mit San Diego. Die Schule hat 560 Schüler/-innen und 24 Klassen1990
Bildung der ersten BRG-Schachmannschaft1989
Gründung der BRG-Bigband1988
Einzug in unser jetziges Gebäude mit modernster Ausstattung, großer Sport- und Ballspielhalle. Ausbau des Unterrichtsschwerpunktes Informatik. Start der internationalen Schüleraustauschprogramme1984
Teilung in BRG (Direktor Dr. Hans Pichler) und BORG (Direktor Mag. Friedrich Smola)1975
Teilung in unser naturwissenschaftliches Realgymnasium (BRG) und in ein neusprachliches Gymnasium (BG). Erster Leiter des BRG Spittal/Drau: Direktor Dr. Rudolf Leitich1964
Bezug des Neubaus in der Zernattostraße1938
Gründung der ersten höheren Schule in Spittal/Drau, untergebracht in einer Baracke, mit Unterricht im Schichtbetrieb (Vormittagsunterricht für auswärtige Schüler/-innen, Nachmittagsunterricht für Spittaler Schüler/-innen)